KI-TIERWOHL
KI-TIERWOHL
Smarte Technologien zur Analyse und Sicherstellung des Tierwohls in Forschung und Landwirtschaft


Tiergesundheit und evidenzbasierte Erfassung des Tierwohls in Forschung und Landwirtschaft sind von zentraler wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Bedeutung sowie integraler Bestandteil der nationalen Bioökonomiestrategie und des one health-Konzeptes.
KI-TIERWOHL bündelt erstmals thematisch die wissenschaftlichen Kompetenzen führender Partner:innen aus den Lebens-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften in MV. So werden die Expertisen der Partner:innen Vollmar/UMR und Zechner/UMR in der tierexperimentellen Forschung und der multivariaten Belastungsanalyse von Nagern in der präklinischen Forschung, Puppe/FBN in der automatisierten Klassifikation von Vokalisationen und Verhaltensproblemen bei Rind und Schwein, Rose/UR-AUF auf dem Gebiet der automatisierten Erfassung von Mimik und Verhalten bei Hühnern, Homeier-Bachmann/FLI auf dem Gebiet der Evaluierung von Analysemethoden und Technologien zur Bewertung des Tierwohls bei Infektionskrankheiten und Tierseuchen, und Bachmann/HS-NB auf dem Gebiet der praxisnahen tiergerechten Haltung und Fütterung von Milchkühen in den Verbund eingebracht. Zusammen mit den ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen der Partner von Lukas/UR-IEF und Bieber/IGD im Bereich der KI-basierten Gesichts- und Stimmerkennung, der visuellen Bewegungsanalyse sowie der berührungslosen Vitaldaten- und Verhaltenserfassung wird eine umfassende, automatisierte und kontaktlose Tierwohlerkennung mittels Bildverarbeitungsmethoden, Bioakustik und Sensortechnologien unter Nutzung moderner Auswerteverfahren (big data Analyse mit Mustererkennung, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, etc.) und Forschungsdatenmanagementstrukturen ermöglicht. Fragen der Akzeptanz und Implementierung dieser smarten Technologien werden innovationstheoretisch und sozialwissenschaftlich von Partner Fleßa/UG-RSF in Kooperation mit Schaufler/HIOH und BioCon Valley als assoziierte Partner:innen begleitet. Der Verbund wird von Partnerin Vollmar/UMR koordiniert.
Ziel von KI-TIERWOHL ist es, ein über den aktuellen Stand von Forschung und Technik hinausgehendes set-up zur Tierwohlerkennung evidenzbasiert zu entwickeln und im Kontext verschiedener Rahmenbedingungen zu evaluieren. KI-TIERWOHL führt langfristig zur Entwicklung konkreter Hard- und Softwareprodukte in Forschung und Landwirtschaft. Dabei verstehen wir die nachhaltige Integration von Tierwohlprinzipien in allen relevanten Sektoren als ethische Verantwortung für eine nachhaltige Bioökonomie.