Pressemitteilungen

Staatssekretärin Sylvia Grimm informiert sich vor Ort über hochspezialisiertes Trauma-Training an der Universitätsmedizin Rostock

Der ACT-Kurs vermittelt medizinischem Fachpersonal lebensrettende Fähigkeiten bei Schusswunden und Explosionsverletzungen. Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Sylvia Grimm, machte sich vor Ort ein Bild und würdigte das Engagement der beteiligten Fachkräfte.


 

Notfallchirurgische Manöver im Stresstest

Unfallchirurgen haben erstmals an der Universitätsmedizin Rostock in einem Notfallkurs die Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen unter Extrembedingungen trainiert. Dabei werden die Teilnehmer bewusst an ihre Belastungsgrenzen geführt.


 

Stich- und Schussverletzungen: Chirurgen üben in Rostock für den Ernstfall

An der Universitätsmedizin Rostock üben Chirurgen in einem Kurs, wie sie unter anderem Stich- und Schussverletzungen behandeln müssen. Sie lernen Operationstechniken an sogenannten Körperspenden, simulieren aber auch den Ernstfall mit Operationen an lebendigen Schweinen.


 

Spezielle Verletzungen: Chirurgen üben an lebenden Tieren

Mit Übungs-Operationen bereiten sie sich an der Uni-Klinik Rostock auf Verletzungen durch Explosionen oder Messerstiche vor.


 

Besuch von Staatssekretärin Susanne Bowen (Juli 2025)

Staatssekretärin Bowen besuchte das Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie, wo sie Einblicke in aktuelle Forschungs- und Lehrprojekte sowie einen Rundgang durch das Institut erhielt.


 

Exzellenzforschung in MV: „KI-TIERWOHL“ erforscht innovative Ansätze für Tierwohl und -gesundheit

Das interdisziplinäre Projekt wird mittels Künstlicher Intelligenz (KI) sowie Bildverarbeitung, Bioakustik und Sensortechnologien das Wohl von Labor- und Nutztieren erfassen.


 

Prof. Dr. Brigitte Vollmar ist zur stellvertretenden Senatorin der Leopoldina gewählt worden

Unsere Direktorin des Rudolf-Zenker-Instituts für Experimentelle Chirurgie, Prof. Dr. Brigitte Vollmar, engagiert sich in bundesweiter Gelehrtengesellschaft Leopoldina (unimedialog 3 I 2024)


 

Institutsdirektorin der Unimedizin Rostock coacht Neurochirurgin

Mentoring-Programm für Medizinerinnen: Mit Unterstützung zum Erfolg (13.9.2023)


 

Thesenpapier zur Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards (Juli 2022)

Empfehlungen der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem Thesenpapier formuliert die Senatskommission Empfehlungen zur Ausgestaltung von Rahmenbedingungen, welche die Leistungsfähigkeit der biomedizinischen Forschung sicherstellt und dabei höchste Anforderung an die Qualität der Forschung und an den Tierschutz miteinander verbindet.


 

Initiative Transparente Tierversuche

Gemeinsam mit der von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen getragenen Informationsplattform „Tierversuche verstehen“ hat die Senatskommission Anfang Juli 2021 die „Initiative Transparente Tierversuche“ gestartet. Darin erklären Forschungseinrichtungen mit lebenswissenschaftlicher Ausrichtung, transparent über Tierversuche zu informieren, den öffentlichen Dialog über tierexperimentelle Forschung aktiv mitzugestalten sowie untereinander Erfahrungen auszutauschen und Aktivitäten bekannt zu machen.

Die Universität Rostock und die Universitätsmedizin Rostock gehören zu den Erstunterzeichnern der „Initiative Transparente Tierversuche“.


 

Ständige DFG Senatskommission für tierexperimentelle Forschung: Handreichung „Das 3R-Prinzip und die Aussagekraft wissenschaftlicher Forschung“ (Juli 2019)

Die Handreichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Maßgaben der wissenschaftlichen Aussagekraft von Forschungsprojekten und Anforderungen hoher Tierschutzstandards. Sie bietet Hilfestellung für die Planung, Beschreibung und Durchführung von Projekten.